Kalium trotz Kochen erhalten
Entweder mit wenig Wasser dünsten und möglichst große Stücke verwenden oder das Kochwasser mit essen, bspw. als Soße oder ideal im Eintopf. Denn Kalium wird beim Kochen aus dem Gemüse gelöst und landet im Wasser.
Kaliummangel durch zuviel Koffein
Der Konsum zu großer Mengen koffeinhaltiger Getränke (Kaffee, Cola, …) kann zu einem Kaliummangel führen. Es kann mehrere Monate dauern, bis die Folgen davon zu erkennen sind.
Kaliumgehalt verschiedener Lebensmittel (absteigende Reihenfolge):
Kaliumgehalt in mg pro 100 g | |
Soja | 1600-2000 |
Sojabohnen (getrocknet) | 1900 |
Kakao | 1870 |
Aprikosen (getrocknet) | 1700 |
Weizenkleie | 1390 |
Weiße Bohnen | 1310 |
Pfirsiche (getrocknet) | 1100 |
Kartoffel-Chips | 880-1000 |
Erbsen (getrocknet) | 880 |
Linsen (getrocknet) | 810 |
Datteln (getrocknet) | 790 |
Weizenkeime | 780 |
Fenchel | 780 |
Feigen (getrocknet) | 780 |
Erdnüsse | 735 |
Rosinen | 720 |
Pflaumen (getrocknet) | 700 |
Mandeln | 680 |
Spinat | 660 |
Haselnüsse | 625 |
Mangold | 550 |
Champignons | 520 |
Walnüsse | 445 |
Aprikosen (frisch) | 440 |
Löwenzahnblätter | 430 |
Kartoffeln, Rote Bete, Artischocke, Feldsalat, Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl | 420-630 |
Bananen | 420 |
Haferflocken | 340 |
Rotbarsch, Makrele, Hering, Seelachs | 290-460 | Bierschinken, Leberkäse, Salami | 255-305 |
Vollkornbrote | 250-420 |
Rind, Wild | 240-460 |