FlowerPower-Sonnenblumen-Bolognese

Liest sich total lecker. Natürlich nur, wenn man auf Bolognese steht 😉
Und das mit Sonnenblumenkernen? Muss probiert werden!

carokochtvegan

Coole Sache!

Blumen statt Fleisch.

Naja, also Sonnenblumenkerne halt.

Schmeckt lecker und ist natürlich (!) megagesund.

Zum Fleischesser-Familie, -Freunde, – Brüder, -Wasweißich reinlegen, würde ich aber trotzdem die Sojavariante bevorzugen.

Nichtsdestotrotz: „Die beste Bolognese, die ich bis jetzt gegessen hab!“ sagt F. – Na dann!

Ich habe die doppelte Menge gekocht – das gibt einen riesen Topf voll – und dann ein paar Gläser eingekocht.

Im Dämpfer (mit neuem Deckel) -1 h bei 90 – 100 Grad. klappt prima!

DSC01699

100 g Sonnenblumenkerne in einem Mixer grob hacken.

1 Zwiebel, fein gewürfelt und

1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt

in Olivenöl anschwitzen.

1/2 Knolle Sellerie, fein gewürfelt

1 gelbe Rübe, fein gewürfelt

1 kleine oder 1/2 Stange Lauch, fein gewürfelt

mit anschwitzen.

Die Sonnenblumenkerne dazugeben.

2 EL Tomatenmark

ins SonnenblumenkernGemüse geben und mit anschwitzen, bis sich ein Belag am Boden bildet.

Mit

100 ml Rotwein (oder Gemüsebrühe) ablöschen und einkochen lassen.

Dann mit

Ursprünglichen Post anzeigen 60 weitere Wörter

Werbung

Mein Lieblings-Käsekuchen (vegan)

Zwar nicht roh, aber den muss ich unbedingt probieren. Seit ich vegan lebe, und das sind schon ziemlich viele Jahre, habe ich keinen Käsekuchen mehr gegessen. Muss man ja auch nicht unbedingt, aber ab und zu wäre das schon mal ganz lecker. Also auf geht’s ans nachbacken und vielen Dank für das Rezept.

have a try

Hallo ihr Lieben,

Heute möchte ich euch mal wieder eine „süße Back-Idee“ vorstellen. Inspiriert dazu, mein Rezept für euch mal wieder zu backen, wurde ich von Claretti von Tastesheriff. Sie hat heute zu einer ganzen „Käsekuchen-Challenge“ aufgerufen, bei der ich gerne mit einer sehr leckeren veganen Variante meines Lieblings-Käsekuchens beitragen möchte.

Käsekuchen (vegan)

Wer also ganz viele Käsekuchenrezepte in allen möglichen Variationen einsehen möchte, darf ab heute hier bei ihr gerne vorbeischauen. Das allererste „Projekt“ der „ich-backs-mir“-Challenge waren vor einem Monat die Zimtschnecken; dazu habe ich auch mein Rezept online gestellt, und sage und schreibe sind bei ihr 139 unterschiedliche Rezeptvorschläge zusammengetragen worden.

So, aber nun zu meinem Rezept:

Zutaten für den Boden:

  • 100g Dinkelvollkornmehl
  • 150g Dinkelmehl 630
  • 100g Bio-Alsan Margarine
  • 60g Agavendicksaft
  • 2-3 EL Wasser

Zutaten für die Crème-Füllung:

  • 500g Sojajoghurt (natur)
  • 400g Seidentofu (erhältlich im Biomarkt im Kühlregal, von Demeter)
  • 125g Bio-Alsan Margarine
  • 80g Mondamin
  • 80g Agavendicksaft
  • 80g Rohrohrzucker
  • 1…

Ursprünglichen Post anzeigen 150 weitere Wörter

Käsekuchen, vegan und lecker

Teig

  • 250 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 100 g Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 3 Esslöffel Wasser

Alles vermischen und zu einem bröseligen Teig kneten.

In eine gefettete Springform geben und an Boden und Seiten drücken. Dabei einen hohen Rand formen.

Füllung

  • 400 g Sojajoghurt
  • 400 g Seidentofu
  • 175 g Margarine
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 Esslöffel Zucker
  • 3 Esslöffel Sojamehl
  • 6 Esslöffel Wasser
  • 1 kleiner Vanillepudding
  • 2 Esslöffel Grieß
  • Schale und Saft von einer mittelgroßen Zitrone

Alle Zutaten mixen und auf den Teig in der Springform gießen.

Ofen vorheizen und Kuchen bei 175° C 50 Minuten lang backen.

Guten Appetit

Mangold-Penne mit Kokos-Cashewsauce (vegan)

Vegan aber nicht roh

have a try

Hallo meine Lieben!

Ich habe heute zum Mittagessen mal wieder eine neue Idee gehabt! Mensch war das Lecker! Wie so oft sollte es schnell gehen, dennoch alles frisch zubereitet sein…. und ich habe gerade so viel Mangold zu Hause…!

Mangold-Penne mit Cocos-Cashewsauce

Die Zubereitung ist wirklich denkbar einfach, und wer vegan kochend unterwegs ist hat eigentlich auch alle Zutaten wahrscheinlich zu Hause. Also, ihr benötigt folgende

Zutaten:

  • 350g Penne
  • ca. 500g Mangold
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1-2 EL Cashewmus
  • 1-2 EL Cocosöl (z.B. von Bio Planète)
  • Cashewkerne nach Belieben
  • Kokoschips nach Belieben
  • etwas Wasser
  • Salz und Pfeffer

In einem Topf die Penne oder jede andere Nudelalternative nach Packungsvorgabe al dente kochen. Währenddessen den Mangold waschen und etwas klein schneiden, so in ca. 1 cm breite Streifen. Die Frühlingszwiebeln ebenfalls waschen und klein schneiden. In einer beschichteten Pfanne die Cashewkerne und Kokoschips ohne Fett kurz etwas anrösten, aber Vorsicht! -nicht verbrennen lassen ;-). Diese dann herausnehmen…

Ursprünglichen Post anzeigen 97 weitere Wörter

Granatapfel-Cocos-Smoothie (roh, vegan, glutenfrei)

have a try

Hallo Leute!

Heute hatte ich wieder große Lust auf einen schönen farbenfrohen Smoothie. Der Winter, so er überhaupt dagewesen ist, scheint nun vom langsam herannahenden Frühling abgelöst zu werden. Meine Granatäpfel gehen somit auch zur Neige, weshalb ich euch gerne diesen leckeren Smoothie noch vorstellen möchte!

Granatapfel-Cocos-Smoothie

Zutaten:

  • 1 Granatapfel
  • 330ml Kokoswasser
  • 1 Banane
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 50g gefrorene Himbeeren

Die Granatapfelkerne herauslösen und mit den restlichen Zutaten im Mixer fein pürieren, servieren und genießen!

Guten Appetit

Ursprünglichen Post anzeigen

Avocado-Schokopudding

carokochtvegan

Schoko-Avocado-Zeugs kennt man ja langsam.

Weil das so ne ungeheuer tolle Sache ist, gibts hier nun auch ein Rezept.

Ein kindertaugliches.

Getestet 🙂 Funktioniert.

Wer wert auf Rohkostqualität legt, der macht den Pudding aus roher Nussmilch statt Hafermilch.

Mit dem Leinmehl (das ihr ja eh jetzt immer daheim habt zum Kuchenbacken 😉 ) kriegt die Creme eine schön puddingartige Konsistenz.

Schmeckt aber auch ohne.

Dann braucht Ihr evtl ein klein bißchen weniger Flüssigkeit.

Von den gesunden Zutaten nicht abschrecken lassen. Das Zeug ist Knaller!

DSC01647

5 Datteln in einem guten Mixer mit

150 ml Hafer (oder andere Pflanzen-)milch mixen.

Wer keine Mega-Mixer hat, der verwendet statt der Datteln lieber Agavendicksaft oder eben ein anderes Süßungsmittel.

1 Banane

1 Avocado

1 EL Kakaopulver

1 TL Leinmehl

und die Dattel-Hafermilch miteinander pürieren.

Evtl noch etwas mehr Hafermilch untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Das wars schon.

Ursprünglichen Post anzeigen

Zitronen-Mohn-Kuchen

Nur vegan, nicht roh

carokochtvegan

Also an veganen Rührteigen probier ich ja schon eeeewig rum.

Vor ein paar Wochen habe ich mir das Buch „Vegan backen“ von Nicole Just gekauft.

Tolles Ding.

Der erste Rührteigkuchen (Nusskuchen mit Apfel) war wirklich lecker, allerdings bröselig. Und nach dem Backen und vorzeigeääßigen Aufgehen sackte er in der Mitte wieder ein.

Wie so oft die Rührteige ohne Ei.

Nervig.

Ich stell mir Kastenkuchen so richtig schön klassisch vor. Hochgegangen, in der Mitte so ein Riss…na Ihr wisst schon, was ich meine.

Das ist tatsächlich kein bißchen einfach.

Es klappt aber.

Hier zum Beispiel.

„Leinmehl“ (z.B. von Rapunzel) is your friend.

Bitteschön:

DSC01630

300 g Dinkelmehl hell

2 gehäufte TL Backpulver

1 Pr Salz

1 leicht (!) gehäufter EL Leinmehl

4 EL Mohn, gemahlen

1/2 TL Kurkuma (muss nicht sein, macht aber alles schön gelb)

in einer Schüssel gut vermischen

200 g Sojajogurt natur oder Vanille

130 g Zucker

125 ml…

Ursprünglichen Post anzeigen 56 weitere Wörter

Spinatknödel mit Tomatensoße und Olivenölbröseln

Zwar nicht roh, aber dennoch sehr lecker 😉

carokochtvegan

Am besten werden vegane Knödel im Dämpfer. Finde ich.

Leider hats mir -ohne Witz- beim gestrigen Spinatknödel Dämpfen doch tatsächlich einfach mal so den Glasdeckel meines herzelieben WMF-Dämpfers zerrissen.

Häh?

Ja doch, sowas gibts. Traurig, aber wahr. WMF kriegt ne Mail.

Jetzt aber zu den Knödeln.

Wer keinen Dämpfer (mehr ) hat, der wickelt die Teigrollen in Geschirrtücher bindet die Enden zu und lässt sie so 20-25 min im leicht siedenden Salzwasser.

Funktioniert auch.

Ich mache immer zwei große Knödel.

Die Scheiben lassen sich toll am nächsten Tag in der Pfanne braten.  Oder aber einfrieren.

DSC01656

Für 2 rieeesenKnödel:

750 g Knödelbrot, oder „altes“ Weißbrot, gewürfelt

600 g TK-Blattspinat

250 ml Hafer (oder andere Pflanzen-)milch

3 EL Kichererbsenmehl (alternativ Sojamehl oder 4 EL Weizen-/Dinkelmehl)

3-6 EL Semmelbrösel

4 EL Hefeflocken (optional)

2 Knoblauchzehen

Salz, Pfeffer, Muskat

3 EL Olivenöl

4 EL Semmelbrösel

 

Das Rezept (falls wirklich wer eins braucht für…

Ursprünglichen Post anzeigen 159 weitere Wörter