Vorspeise oder Hauptgang?

Ich komme gerade von einer Woche ‚Rohvegane Gourmetküche‘ im Rahmen einer Ausbildung bei Plant Based Institute aus Berlin zurück und bin ziemlich geflashed. Ich habe so viele tolle neue Dinge kennen gelernt! Es ging in dieser Woche bei Boris Lauser um die theoretische Einführung in die Rohkost und in der Rohkost verwendete Lebensmittel, um Schneidetechniken,…

über Ein Ausflug in die Rohvegane Gourmetküche  — GoVeggie Go Green

Werbung

Thailand auf veganisch – lecker

Pad See Ew ist ein asiatisches Gericht, das ich in Thailand ganz oft esse und unbedingt nachkochen wollte. Ich habe es bereits öfter gekocht, aber gestern ist es mir besonders gut gelungen, so das ich es gerne mit Euch teile. Im Orginal wird Hühnchen oder Schwein genommen, Fischsoße und Ei, aber ich finde so ist […]

über Pad See Ew, vegan — Go veg!

Heiße Schokolade mit Mandelmilch

Wenn die selbst gestrickten Wollsocken aus der Schublade geholt worden sind und trotzdem kein wohliges Gefühl aufkommt, kann Kaffee nichts mehr ausrichten – dann braucht es eine heiße Schokolade mit Gewürzen, die nach Zufriedenheit duften.

über Heiße Mandelmilch-Schokolade — lieblingsmahl

Einfaches Kichererbsen Salat Rezept mit Schritt-für-Schritt Anleitung

Kichererbsensalat im Teller mit Tomate und Zwiebel

Einfach, schnell, vegan, eiweissreich

Zubereitungszeit 15 Minuten
Zutaten für 2 Personen
  • Kichererbsen (Dose 400g oder frisch eingeweicht 200g)
  • 2 Tomaten gewürfelt
  • 1 Bund Petersilie gehackt
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen gehackt
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Chilischote gehackt
  • Pfeffer, Salz und Paprika
  • 4 Esslöffel Olivenöl
Die Kichererbsen abgießen und in eine Schüssel geben.
Alle Zutaten hinzugeben und gut umrühren.
Auf Tellern mit frischem Baquette servieren.
Guten Appetit.
Noch ein Tipp: Selbst eingeweichte (ungekochte) Kichererbsen sind nicht so lange haltbar wie die gekochten aus der Dose oder dem Glas und nehmen die Gewürze auch nicht so gut auf. Der Salat schmeckt dann am nächsten Tag (im Kühlschrank) noch besser.

Die zehn besten veganen Eiweiß Quellen

Nicht nur für Sportler eignen sich die 10 folgenden hochwertigen veganen Proteinquellen hervorragend

10. Chia-Samen

Chia-Samen enthalten vier mal mehr Kalzium als Kuhmilch. Am besten gleich morgens einige Körner ins Müsli streuen.

9. Nüsse, Mandeln

Schon eine handvoll hat 6g Eiweiß! Abgesehen von den vielen guten Fetten und der positiven Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Zu genießen als kleiner Snack zwischendurch, Abends zum Film oder als Erdnussbutter aufs (Eiweiß-) Brot.

8. Quinoa

Das seit Jahrhunderten bekannte „Korn der Inkas“ liefert neben langkettigen Kohlenhydraten alle 9 essentiellen Aminosäuren. Mit Quinoa kannst du abwechslungsreiche Salate oder sogar Bratlinge zaubern – ein gesunder Sattmacher!

7. Sojamilch, Sojajoghurt

Das Eiweiß in Sojamilch und Sojajoghurt ist sehr gut verdaulich. Und auch in punkto Kohlenhydrate und Fett schneiden die Sojaprodukte deutlich besser ab und enthalten im Gegensatz zur Kuhmilch kein Cholesterin!

6. Linsen

Die Hülsenfrucht besteht aus 22% Eiweiß und vielen Ballaststoffen!

5. Amaranth

Amaranth bringt neben 14% Protein auch viel Magnesium, B-Vitamine und ungesättigte Fettsäuren mit.

4. Tempeh

Das fermentierte Produkt aus ganzen Sojabohnen hat einen Eiweißgehalt von knapp 12% und schmeckt auf vielfältige Weise köstlich.

3. Haferflocken

Haferflocken gehören mit ihrem Eiweißgehalt von 15% zu den am meisten sättigenden Lebensmitteln.

2. Tofu

Abgesehen von den unendlichen Zubereitungsmöglichkeiten ist Tofu schlicht als Zutat anstelle von Käse und Fleisch geeignet. Er enthält dabei, je nach Konsistenz, bis zu 17% Protein.

1. Seitan

Seitan übertrifft mit seinem 25% Proteinanteil alle pflanzlichen Eiweißlieferanten. Er besteht zu 100% aus Weizeneiweiß (Gluten) und kann als Fleischersatz am besten gut angebraten genossen werden.

Kinder vegan ernähren – geht das? — Achtung, Pflanzenfresser!

Die Frage, ob man in der Schwangerschaft und in der Kindheit mit veganer Ernährung ebenfalls gut versorgt ist, taucht immer wieder auf meinem Blog auf. Für mich persönlich ist das Thema nicht so akut, zudem habe ich wirklich Respekt davor, denn wenn es nicht nur um das eigene Leben geht, sondern um ein zweites, ist […]

über Kinder vegan ernähren – geht das? — Achtung, Pflanzenfresser!

Jackfrucht der neue vegane Fleischersatz?

Für und Wider von Fleischersatz

Das folgende Video inspirierte mich zu einer Recherche über diese Frucht. Was ich dabei herausfand kannst Du unterhalb des Videos nachlesen. Das Video habe ich nur als zusätzliche Information hier verlinkt.

 

Da die Jackfrucht im Durchschnitt nur 1,7% Eiweiß enthält, kann man hier sicher nicht von einem echten Fleischersatz sprechen. Ersetzt wird nur das Verlangen nach etwas, das wie Fleisch aussieht, schmeckt und sich auch so anfühlt. Andererseits ist es eine gesunde Frucht mit entsprechend wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Das alleine könnte schon Grund genug sein, hin und wieder eine Jackfrucht zu essen. Dazu muss sie allerdings reif sein, wodurch sie als Fleischersatz nicht zu verwenden ist. Denn nur die unreife Frucht hat die Struktur, Konsistenz und die Geschmacklosigkeit, die ein wenig an Fleisch erinnert. Mit den entsprechenden Gewürzen und Zubereitungsarten stellt sich beim Verzehr ein Gefühl von Hähnchenbrust ein.

Wer jedoch auf den gesunden Aspekt der Frucht abzielt, muss diese roh und in reifem Zustand genießen. Das hat dann mit Fleisch wirklich überhaupt nicht mehr zu tun.

Tofu-Käsekuchen mit Himbeeren

Da ich seit meiner Veganisierung vor sechs Jahren keinen Käsekuchen mehr gegessen habe, muss ich dieses Rezept unbedingt als nächstes aus probieren. Gefunden habe ich es bei der Albert-Schweizer-Stiftung (Link siehe unten in der Quellenangabe).

Zutaten

Für den Mürbeteig
180 g Mehl
100 g Margarine
75 g Zucker
1 Prise Salz
1 TL Backpulver

Für die Füllung
1 kg Sojajoghurt Natur
200 g Naturtofu
250 g Margarine
200 g Zucker
100 g Speisestärke
2-3 EL Zitronensaft
2 Pck Vanillezucker oder 1/3 TL gemahlene Vanille
300 g Himbeeren, TK oder frische

Zubereitung

Für den Mürbeteig Mehl mit Zucker, Salz und Backpulver vermengen, kalte Margarine in Stückchen dazugeben und rasch zu einem Teig verkneten. Die Form damit auskleiden und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Füllung Margarine schmelzen lassen. Naturtofu mit etwas Sojajoghurt pürieren, alle übrigen Zutaten außer Himbeeren zugeben und zu einer glatten und cremigen Masse verrühren.

Die Hälfte der Füllung auf den Boden gießen, die Himbeeren darauf verteilen und mit der anderen Hälfte der Füllung bedecken. Im vorgeheizten Backofen etwa 1 Stunde bei 175 °C (ohne Umluft) ausbacken. Der Tofu-Käsekuchen ist fertig, wenn er goldgelb ist und die Oberfläche sich trocken anfühlt. Am besten in der Form vollständig abkühlen lassen und dann mit einem scharfen Messer vom Rand  lösen.

Tipp

Sie können dieses Rezept für Tofu-Käsekuchen leicht zum Russischen Zupfkuchen umwandeln, indem Sie 1/4 mehr Mürbeteig zubereiten und ihm noch 2 EL Kakao zugeben. Statt Himbeeren in die Füllung zu geben, verteilen Sie abgerupfte Stückchen des Schokoladenmürbeteigs auf der Oberfläche der Füllung.

Quelle: http://vegan-taste-week.de/rezepte/kuchen-desserts/kaesekuchen-mit-himbeeren