Vleischbällchen Fondue

vleischbaellchen

Zu den Vleischbällchen:

Die bestehen aus 250g Sojagranulat, in 500ml aufgekochter Gemüsebrühe eingeweicht, nach dem Abkühlen durchgeknetet mit 5 fein gehackten Zwiebeln, 5 gepressten Knoblauchzehen, Semmelbröseln, Kartoffelstärke, Petersilie, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Senf und Sojasauce. Genaue Mengenangaben kann ich da nicht machen. Das war alles pi mal Auge und Geschmack. Ich habe immer mal eine kleine Kugel geformt und in der Pfanne gebraten um zu schmecken.

Der Bierteig:

240 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 Tl Salz, 1/4 Tl Pfeffer, 1 Flasche (330 ml) Bier. Ich habe Pils genommen, kann aber variiert werden.

Das Fondue war ein reines (Pflanzen)Fett Fondue, wie die Omnis es zu Fleisch nutzen. Es war richtig genial, das Gemüse in den Bierteig zu tauchen und es dann im Fett zu „frittieren“ Sooo lecker!

Den Baum habe ich mit gefühlten 5000 Zahnstochern auf eine Ananas gesteckt, bzw. auf den oberen Teil habe ich den Strunk des Blumenkohls gesteckt und alles etwas in eine „Tannenform“ geschnitten.
Den Blumenkohl und Broccoli habe ich ein paar Minuten vorgekocht, da er beim frittieren sonst zu roh geblieben wäre.

Dazu gab es verschiedene Saucen und Brot bzw. Vollkornbaguettes.

Ein Vestmahl!

Werbung

Sauce Hollandaise

Zutaten

  • 60 g Margarine
  • 1 Päckchen (250 ml) Hafercuisine
  • 1 TL Senf
  • Zitrone
  • Salz
  • Stärkewasser zum Binden

Zubereitung

  • 60 g Margarine mit der Hafercuisine und dem Senf unter Rühren aufkochen lassen
  • Mit Salz und Zitrone abschmecken
  • Mit Stärkewasser die Sauce abbinden

Ergibt ca. 300 ml leckere Sauce für Spargel, Broccoli, Blumenkohl, uvm.

Produkttest: Goji-Herzen, Rohkostbrot und Goji-Beeren

Oh, wie yummi!

Vor einigen Wochen bekam ich Post von einem Onlineshop, den ich noch nicht kannte und der mir anbot, einige Produkte zu testen. Nach einem kurzen Blick in den Regenbogenkreis-Shop, in dem es unter anderem vegane Rohkostprodukte, Superfoods und Regenwaldkräuter gibt, entschied ich mich, Euch diese Seite vorzustellen: Es gibt dort nämlich nicht nur jede Menge interessante Produkte, sondern man tut sogar noch etwas Gutes für die Umwelt – ein Teil des Erlöses spendet Regenbogenkreis nämlich für den Regenwaldschutz. Finde ich klasse!

Getestet habe ich Goji-Herzen, Rawlicious-Cracker und Goji-Beeren, alles natürlich Bio und in Rohkostqualität.

Die Goji-Herzen bestehen aus Datteln, Chashewkernen, Gojibeeren, Pinien und Pistazien. Sie haben eine tolle, weiche Konsistenz, ein bisschen wie weicher Lebkuchen, nur etwas klebriger. Sehr schön fand ich die Pistazienstücke, die das Ganze schön „bissig“ machen und die Tatsache, dass sie nicht zu süß sind. Eine tolle Leckerei fürs Büro, wenn man nachmittags Lust auf…

Ursprünglichen Post anzeigen 748 weitere Wörter

Hurra, g’scheite vegane Spätzle!!!

Oh, wie yummi!

Oh, wie yummi! Spätzle

Eines meiner Lieblingsgerichte: Linsen mit Spätzle. Früher natürlich mit ordentlich Speck drin und ein paar knackige Wiener Würstchen dazu. Dazu die genialen selbst geschabten Spätzle meines Freundes – mmmmmhhhh!!

Die Linsen funktionieren auch ganz gut ohne Speck – hallelujah Räuchertofu! Macht wirklich ü-ber-haupt keinen Unterschied, wenn man die Zwiebeln und den Tofu gut durchröstet und noch schön viel Suppengemüse hinzu gibt. Auf die Wienerle kann ich gerade noch verzichten, ohne gleich in Tränen auszubrechen. Doch nun kam die Crux an der veganen Sache: WAS MACHE ICH MIT DEN SPÄTZLE?!? Sie heißen ja nicht umsonst EIERspätzle.

Ursprünglichen Post anzeigen 555 weitere Wörter

Juice Juice Baby!

greenfoodymonster

Die letzten Wochen habe ich in meiner Küche ordentlich rumgepantscht. Warum? Weil es mich nun doch gepackt hat und ich nicht anders konnte als mir einen Entsafter zuzulegen. Keine fancy-super-alles-automatisch-Maschine, sondern eine einfache Handpresse mit Kurbel und ohne sonderlich Schnickschnack. Diese kann im Gegensatz zu den Zentrifugalentsaftern, welche Obst/Gemüse erst zerhäckseln und dann den Saft herausschleudern, auch Blattgrün entsaften und günstig war sie auch noch hehe.

Foto 23.05.14 22 58 34

Ehrlich gesagt bin ich was Säfte anbelangt echt pingelig. Wie schon in meinem Cardea Detox Bericht erwähnt, sind Gemüsesäfte eher nicht so mein Ding und alles was penetrant nach Sellerie, Ingwer, Gurke oder ähnlichem schmeckt, geht einfach gar nicht. Trotzdem bin ich von grünen Säften nicht zuletzt durch Kris Carr so angefixt, dass ich dachte es müsse doch möglich sein, das Ganze schmackhaft zu gestalten.

Foto 24.05.14 10 44 38

Zugegeben, mein erster Saftversuch mit Spinat war alles andere als erträglich. PFUUUIIII! Ich glaube zu viel Blattzeug zu Anfang ist…

Ursprünglichen Post anzeigen 220 weitere Wörter

Zitronen-Minze „Detox-Limonade“

Die basische Wirkung ist nicht zu verkennen. Und es schmeckt halt auch deutlich besser als einfach nur Wasser 😉 (Nichts gegen Wasser)

have a try

Hallo meine Lieben,

der Frühling hat mit dem gestrigen Tag wirklich Einzug gehalten! Überall sprießen die Knospen an Bäumen und Sträuchern, es grünt über alle Wiesen und Felder, zusätzlich zeigen sich ersten Krokusse, Tulpen und Narzissen. Inspiriert von dieser Farbenkonstellation habe ich heute für mich und für euch natürlich auch, mein Wasser wieder aufgepeppt;-) Und nicht nur dass es sich jetzt viel schöner ansehen lässt, und man gleich viel mehr Lust bekommt reichlich davon zu trinken, tut es uns mit seinen Inhaltsstoffen auch zusätzlich gut und „entgiftet und entschlackt“.

Detox-Lemonade

Es ist so wichtig viel zu trinken, am Besten 2-3 Liter/Tag, dabei natürlich ungesüßtes Wasser, Tees, oder eben frisch gepresste Säfte oder auch Smoothies, wobei letztere schon fast als Mahlzeit bzw. Zwischenmahlzeit gelten sollten.

Vielleicht gelingt es mir euch zu inspirieren und zu animieren, tut euch was Gutes indem ihr euch eure Lebensmittel und Getränke mit Liebe zubereitet, es macht gleich…

Ursprünglichen Post anzeigen 136 weitere Wörter

Hafer- und Mandelmilch selbermachen

Günstig und wirklich sehr wenig Aufwand. Außerdem genau so, wie man sie am liebsten drinkt.

have a try

Ihr Lieben,

das mit der pflanzlichen Milch ist ja so eine Sache!

Angefangen habe ich auch, nachdem ich auf die rein pflanzliche Ernährung umgestiegen bin, mit Sojamilch. Obwohl sie einen recht eigenen Geschmack hat der nicht jedermanns Sache ist, bin ich mit ihr wirklich gut zurecht gekommen. Es gibt ja wie immer auch unterschiedliche „Hersteller“, und so gibt es auch von ihr unterschiedliche „Geschmäcker“. Mandelmilch und Hafermilch (selbstgemacht)Die Sorten die gesüßt und künstlich bearbeitet sind, fallen durch ihren eigenen Geschmack nicht so auf, und, das war ein richtig wichtiges Kriterium, sie lassen sich gut im Milchaufschäumer aufschäumen. Sei es nun für Cappuccino, Latte Macchiato oder Matcha Latte – alles Getränke die ich sehr gerne mag. Nach einer gewissen Zeit wollte ich jedoch den Sojakonsum zurückfahren, und da habe ich zuerst bei der Milch begonnen. Die erste Alternative zu der ich gegriffen habe war die Hafermilch. Ich kann sagen, sie schmeckt mir wirklich lecker…

Ursprünglichen Post anzeigen 506 weitere Wörter

Kichererbsensuppe à la Tim und selbstgemachtes Sauerkraut

Sauerkraut selbermachen hat den Vorteil, dass es beispielsweise nicht abgekocht ist, also viel mehr Vitamine erhalten bleiben.
Und Kichererbsen sind unter Anderem reich an Eiweiß.

greenfoodymonster

Herzlich willkommen zurück Frühlingskinder,
heute war es zwar kalt aber so schön, dass ich nun voller Tatendrang ein lang auf dem Blogstapel liegendes und schon halb verstaubtes Rezept teilen möchte.

Es handelt sich um eine veganisierte Variante einer Kichererbsensuppe aus dem Greenbox-Kochbuch von Tim Mälzer, welches nebenbei erwähnt echt großartig ist, wäre da nicht der Käse, Ei etc… Ich hatte ja schon angedroht, dass der Suppenspaß noch weitergeht und mit meinem Sauerkrautrezept wisst ihr auch endlich wo ihr eure letzten Weißkohlköpfe unterkriegt. 😉

timsuppe3

Also dann mal los:
Das Sauerkraut ist ganz einfach gemacht, braucht aber einige Zeit, deshalb holt die Kohlköpfe raus, damit es zum Suppentag fertig ist. Alternativ ist natürlich nichts gegen fertiges Sauerkraut einzuwenden.

Nehmt den Weißkohl, entfernt ein paar der äußeren Blätter und hobelt ihn schön klein. Ich mache das mit einem V-Hobel, es geht aber genauso gut mit einem Messer oder sogar mit einer…

Ursprünglichen Post anzeigen 670 weitere Wörter