Gallo Pinto

Gallo Pinto
(4 Portionen)

Das ist Costa Rica’s berühmteste Speise, sie ist köstlich, nahrhaft und vegan.

½ mittelgroße Zwiebel
½ mittelgroße rote Paprika
½ mittelgroße grüne Paprika
¼ Bund Koriander
1 El Öl
300 g gekochter Reis
300 g gekochte schwarze Bohnen

Hacke die Zwiebel, Paprikas und den Koriander. Erhitze das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Wenn das Öl heiß ist, brate das Gemüse und den Koriander ohne es anbrennen zu lassen. Gebe dann den Reis und die Bohnen dazu und vermenge es gut. Wenn es gemischt ist, kannst du den Geschmack einer der auf Costa Rica berühmtesten Sauce dazugeben, genannt „Salsa Lizano“.

Der Gebrauch dieser Sauce ist optional. Lese bitte die Inhalte der Produkte vor dem Gebrauch durch, um sicherzugehen das dieses Produkt für deinen Gebrauch geeignet ist.

Kalorien pro Portion : 220
Kohlenhydrate : 38 g
Natrium : 2 mg
Fett : 4 g
Protein : 8 g
Ballaststoffe : 7 g

Werbung

Sesam Bälle

Sesam Bälle zur Vorspeise
(ergibt 6-8 Portionen)

Erfasse die entscheidenden Aromen des Mittelmeers mit dieser einfach zusammenzustellenden, fesselnden Vorspeise. Serviere sie warm, gekühlt oder bei Zimmertemperatur. Sie können ein oder zwei Tage davor vorbereitet werden und schmecken direkt aus dem Kühlschrank oder im Ofen aufgewärmt immer noch großartig.

2 Scheiben Vollkorn Brot
1 Tomate, entkernt und grob gehackt
70 g grob gehackte Walnüsse
1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
30 g Spanische Oliven, gehackt
2 ½ Esslöffel Rotwein Essig
1-2 gehackte Knoblauchzehen
¼ Tl Salz
70-100 g ungeschälte Sesamkörner
¼ Bund Petersilie, zur Garnierung
2 halbierte Cherry Tomaten

Heize den Ofen auf 180° vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Reiße das Brot in Stücke und gebe sie in eine mittelgroße Schüssel. Gieße Wasser in die Schüssel, bis es das Brot bedeckt. Lass es dann gut abtropfen und drücke das Brot aus bis es trocken ist, gebe es anschließend in eine Küchenmaschine. Gebe die Tomate, Walnüsse, Zwiebel, Oliven, Essig, Knoblauch und Salz dazu. Verarbeite alles bis alle Zutaten eingebracht sind und eine grobe Mischung bilden, stoppe ab und zu um die Reste am Schüsselrand herunterzukratzen. Gebe die Sesamkörner in eine kleine, tiefe Schüssel. Rolle mit einem Esslöffel portionierte Bälle aus der Brotmischung. Rolle danach jeden Ball solange durch die Sesamkörner, bis sie komplett ummantelt sind.Gebe sie danach auf das vorbereitete Backblech und backe sie für 25-30 Minuten, oder bis sie leicht gebräunt sind. Lege die Petersilie auf den Rand einer Servierplatte und platziere die Kirschtomaten darauf, falls gewünscht. Platziere nun die Bälle auf der Mitte der Platte.

Kalorien pro Portion : 154
Kohlenhydrate : 10 g
Natrium : 238 mg
Fett : 12 g
Protein : 5 g
Ballaststoffe : 3 g

Tofu lecker zubereiten

Tofu fritieren oder braten (also nicht roh)

(Tofu ist sowieso nicht roh, da bei der Herstellung der zugrundeliegenden Sojamilch eine Erhitzung über 46° C stattfindet)

Also ich nehme auch einfach den Frischen vom Asiaten (2€/kg), schneide ihn in mundgerechte Stücke, friere diese ein (habe natürlich immer einen gewissen Vorrat eingefroren zur Hand), taue sie wieder auf, mariniere sie 15 Minuten in Brühe mit Sojasauce, drücke sie aus, wälze sie in Stärke und brate sie dann einfach mit Öl in der Pfanne etwas mittelbraun knusprig an. Total lecker!

Wenn man unbedingt etwas dazu essen möchte 😉 empfehle ich einen gemischten oder Blattsalat oder cross angebratenes Gemüse, zum Beispiel mit dem Wok. Das Gemüse kann man auch in eine Gemüsebrühe geben und den Tofu einfach dazu (siehe Foto unten).

Man kann auch den etwas festeren Tofu aus dem Supermarkt oder Onlineshop nehmen. Da dieser nicht ganz so saftig gelingt, ruhig etwas länger marinieren bspw. 1 Stunde.

Oder den frischen Tofu in dünne Scheiben schneiden (1-2 cm) und direkt in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Danach würze ich sie mit Sojasoße (nach Geschmack), Pfeffer bzw. Papayakernpulver, Kurkuma (gut für die Gallenblase und auch wegen der Farbe) und schwarzem Salz (verleiht den typischen Ei-Geschmack dank seines hohen Schwefelgehalts), während sie auf einem Küchentuch abtropfen. Et voila, fertig ist das „Spiegelei“.

Wer den Eigeschmack nicht mag, kann natürlich statt Schwarzem Salz auch einfach Meersalz oder Himalayasalz nehmen oder sogar, unter anderem auch dank der Sojasoße, ganz auf Salz verzichten.

Quelle(n) für:
Schwarzes Salz
Tofu

Gemüsesuppe mit Tofu

Gemüsesuppe mit Tofu

So wird Obst zum Geschmackserlebnis

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man manchmal lieber zu einem ungesunden Snack greifen würde, statt ein gesundes Stück Obst zu essen. Beim Grübeln darüber, warum das – zumindest bei mir 😉 – so ist, bin ich auf folgenden Trick gestossen:

Wenn ich mir in solchen Momenten vorstelle, statt des Snacks einen Apfel, eine Banane, einen Pfirsich, eine Mango, eine Avokado, eine Kiwi oder sonst irgendein gerade präsentes Stück Obst zu essen, bekomme ich manchmal einfach nicht richtig Lust darauf. Einmal habe ich dann einfach jedes verfügbare Obst genommen, je nach Bedarf geschält, und in kleine, mundgerechte Portionen geschnitten. Alles zusammen in eine Schüssel gegeben und probiert.

Schüssel mit Obstsalat

Schüssel mit Obstsalat

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die Lust auf den leckeren Geschmack einer einzigen Obstsorte reichte nicht aus, aber die Geschmacksexplosion mehrerer Obstsorten haben mich nicht nur überzeugt, sondern sind seither ein willkommenes Geschenk der Natur um mich vor ungesunden Naschereien abzuhalten.

Hier war es übrigens Apfel, Mango, Kiwi und Banane. Das lässt sich auch belibig mit Avocado kombinieren. Auch sehr lecker!

Probiere es am Besten selbst aus und schreibe mir dann gerne in einem Kommentar hier darunter, was Deine Erfahrung war.

So machen wir Obst-Chips als Süßigkeiten zum Knabbern

Rezept für ganz Eilige

Bananen schälen, der Länge nach halbieren (dann trocknen sie schneller), in den Dehydrierer geben oder in den Backofen bei 50°C (mit einem Kochlöffel die Backofentür geöffnet lassen damit die 50° nicht erreicht werden und die Feuchtigkeit entweichen kann).

Unsere Rohkost-Reise geht weiter

Apfel-Chips mit Zimt und Zucker

Apfel-Chips mit Zimt und Zucker

Heute hatten wir Lust auf Süßigkeiten oder etwas zum Knabbern. Auch das geht natürlich mit Rohkost. Dazu nimmt man beliebiges Obst wie etwa Bananen, Äpfel, Mangos, Pfirsiche, Birnen, Ananas, usw., schneidet es in dünne Scheiben und gibt diese einige Stunden zum Trocknen in einen Deyhydrierer sofern vorhanden. Die Scheiben von Äpfeln kann man vorher noch in Zimt und Zucker wenden.

Bananenstreifen im Backofen trocknenDie Obstscheiben können auch in einem normalen Backofen getrocknet werden. Dazu stellt man ihn auf 50°C, da Rohkost nur bis höchstens 46°C erhitzt werden darf (sonst verlieren wir Vitamine), und läßt die Ofentür einen Spalt weit geöffnet indem man beispielsweise einen Kochlöffel dazwischen steckt. Dadurch kann die Feuchtigkeit aus dem Obst entweichen und die Temperatur steigt nicht auf 50° an. Nach 10 bis 14 Stunden sollten die Obstscheiben trocken genug sein. Je nach Geschmack kann man sie leicht weich entnehmen oder noch etwas länger trockenen lassen, bis sie schön kross wie Chips sind.

So getrocknet lassen sie sich auch einige Tage trocken gelagert aufbewahren. Guten Appetit.

Eine gute Gelegenheit um überreifes Obst noch zu verwerten

Reife Bananen

Reife Bananen

Veganer Heringssalat

Go veg!

Dieser Salat ist wieder ein klassisches Beispiel für Essen, dass ich in vegan viel lieber mag als mit Tier.

Ich fand immer die Sahne zu fettig und den Hering so tot^^ :p

Inspiriert aus eine der zahlreichen Facebook-Gruppen machte ich mich am Karfreitag auf, diesen Salat zu machen und das Ergebnis hat mich mehr als zufrieden gestellt. Ich werde ihn aufjedenfall diese Woche nochmal machen, da ich mega viele Auberginen habe.. 😉

Man kann ein Noriblatt dazu tun, da ich aber eine Schilddrüsenkrankheit habe, sind die Gift für mich. Mein Freund hat sich etwas in seine Portion gerissen und war völlig begeistert wie „echt“ das geschmeckt hat. Er findet die vegane Variante übrigens auch besser als das „Original“.

Meine Empehlung ist aber, den Salat einen Tag vorher zu machen, da er dann durchzieht und noch besser schmeckt. Ideal also wenn man Besuch bekommt und schon etwas vorbereiten mag. Passt aufjedenfall…

Ursprünglichen Post anzeigen 251 weitere Wörter

Blumenkohl-Kartoffel-Curry (vegan)

tofuwunder

Veganes Blumenkohl-Kartoffel-Curry

Ende April beginnt endlich wieder die Zeit für unseren heimischen Blumenkohl. Wer also gerne auf weit importiertes Obst und Gemüse verzichten will, kann die nächsten Monate ruhig zugreifen! Und Blumenkohl ist ein toller Allrounder: Ob in Gratins, als Beilage, zu Pasta, als Suppe oder in Eintöpfen – er macht eigentlich überall eine gute Figur. In diesem Rezept bekommt er dank Kokosmilch und Ingwer einen leicht indischen Touch.

Für 2 große Portionen benötigt ihr:

  • 250 g festkochende Kartoffeln
  • 1/2 Blumenkohl
  • 200 ml Kokosmilch
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 Tl Currypulver
  • 2 Tl Tomatenmark
  • 1/2 Tl Ingwer
  • 1-2 Tl Saucenbinder (hell)
  • Öl
  • Salz, Pfeffer und Zitronensaft zum Abschmecken

Die Kartoffeln schälen und in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden, Blumenkohl waschen und in Röschen zerteilen. Der Ingwer wird geschält und fein gewürfelt.

Jetzt das Öl in einem Topf erhitzen und den Ingwer darin leicht andünsten. Dabei aufpassen, dass er nicht braun…

Ursprünglichen Post anzeigen 72 weitere Wörter

Life Changing Bread (My Way) Glutenfrei, Sojafrei und natürlich Laktosefrei

GRIMM's VEGGIE TALES

Manchmal vergisst man einfach zu bloggen. Ich habe dieses Brot schon in diversen Variationen gebacken und bin jedes Mal total glücklich damit!  Das Ursprungsrezept, welches ich genutzt habe, findet ihr hier. Jetzt schreibe ich euch endlich mal zwei Variationen auf. Beide sind gluten-, soja-, und laktosefrei und eins kann man problemlos auch nussfrei machen.

Ich habe fest gestellt, dass ich es lieber mag, wenn die ganzen Kerne und Samen gemahlen sind, da man dann nicht so viele davon zwischen den Zähnen hat uuund ich das Mundgefühl für mich schöner ist. Ihr könnt aber beide Varianten auch einfach ungemahlen machen.

eyeemfiltered1429080892422

Variante 1: Mit Hirse/flocken

100 g Hirse/flocken (die Hirse unbedingt ein wenig mahlen)

40 g Kürbiskerne

10 g Mohn (ich mag Mohn so gerne, es geht aber auch mehr Hirse oder Sesam oder mehr Kürbiskerne)

150 g Sonnenblumenkerne

90 g Leinsamen (wenn ihr nicht alles mahlen wollt, empfehle ich geschrotete)

25…

Ursprünglichen Post anzeigen 245 weitere Wörter

Eingelegte Löwenzahnknospen

Go Veggie Go Green

Bei ApfelbirnekukuruZ habe ich diese tolle Idee von in Essig eingelegten Löwenzahnknospen gelesen. Und da ich gerade selbst im Garten viele von diesen kleinen Knospen hatte, habe ich das Rezept ausprobiert. Jetzt, eine Woche später konnte ich sie probieren. Und – sie schmecken wirklich lecker, wie sauer eingelegtes Gemüse. Und den Essig kann man nachher noch weiterverwenden.

Löwenzahnknospen

Obwohl es ja naheliegt, bin ich immer wieder erstaunt, was man so alles in der Natur finden und verarbeiten kann. Die „Ernte“ hat ein bisschen gedauert. Man muss genau hinschauen, um die kleinen Knospen zu finden. Sie verstecken sich etwas und dann sind es mehr, als man auf den ersten Blick sieht.

Löwenzahnknospen2

Lieben Dank an die 5 Mädels von ApfelbirnekukuruZ für die schöne Idee.

Ursprünglichen Post anzeigen

3.VeganBakeSale und der Zucchini-Schokokuchen

carokochtvegan

So schön wars schon wieder!

Die Knete geht an die Albert Schweitzer Stiftung für unsre Mitwelt.

Schönes Wetter, schöne Leute, schönste Kuchen.

Ihr seid die Besten!

IMG_2084IMG_2093IMG_2111

IMG_2113IMG_2118IMG_2127Und weil der Zucchinikuchen so megagut ankam, kommt hier das Rezept.

Ist übrigens auch mein aktuelles Lieblingsding.

Das Originalrezept stammt von (ja schon wieder) -theoneandonly- Isa Chandra Moskowitz

Ich habe alles in Grammangaben umgewandelt und ein bißchen „angepasst“.

Knallerkuchen

LoveIt

IMG_2114

Zucchini-Schoko-Kuchen
360 g Mehl
60 g Kakao
2 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Pr Salz
225 g Zucker
200 g Apfelmus
180 ml Pflanzenmilch
120 ml Öl
1/2 TL Vanillepulver
1 mittelgroße Zucchini, geraspelt

Kastenform fetten.
Ofen vorheizen (150 Grad Umluft)
Mehl, Backpulver, Natron, Kakao, Salz miteinander mischen. Zucker untermischen.

Ein Loch in die Mitte machen. Apfelmus, Milch, Öl und Vanille hineingeben und kurz miteinander verrühren.
Dann alles zusammenrühren.

Die Zucchiniraspel unterheben.

In die Form füllen.
ca. 50 min backen.

Für den…

Ursprünglichen Post anzeigen 39 weitere Wörter