Kürbis Muffins

(für 12 Muffins)

Diese Kürbis Muffins sind saftig und süß. Das Kürbispüree hilft sie feucht zu halten und der Kürbis und die Gewürze helfen sie zu süßen. Du kannst auch Süßkartoffelpüree nutzen falls du keinen Kürbis hast oder magst.

240 ml Kürbispüree
60 ml Rapsöl
120 ml Ahornsirup
1 Esslöffel Backpulver
200 g ungebleichtes weißes Mehl
55 g Zucker
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Muskatnuss
1/4 Teelöffel Ingwer
1/4 Teelöffel Gewürznelken
1/4 Teelöffel Piment
30 g geröstete gehackte Wal- oder Pecannüsse
150 g getrocknete Früchte (Rosinen, Kirschen, gehackte Datteln, Pfirsiche und/oder Äpfel)

Heize den Ofen auf 180 Grad vor. Öle jede Form ein.
Mische das Kürbispüree, Öl und Ahornsirup zusammen. Gebe in einer seperaten Schüssel Backpulver, Mehl, Zucker, Zimt, Muskatnuss, Ingwer, Gewürznelken und Piment zusammen. Mische alles gut durch.
Vermenge nun die trockenen mit den nassen Zutaten und mische die Walnüsse und getrockneten Früchte ein.
Teile den Teig mithilfe von Löffeln in 12 Muffinformen und backe die Muffins etwa 25 Minuten, bis an einem Zahnstocher kein Teig kleben bleibt.
Lasse die Muffins 5 Minuten abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.

Kalorien pro Muffin : 218
Kohlenhydrate : 39 g
Natrium : 95 mg
Fett : 7 g
Proteine : 3 g
Ballaststoffe : 2 g

Werbung

Glutenfreie Banane Nuss Muffins

(ergibt 6 Muffins)

Das Hirsemehl karamellisiert sobald die Muffins gebacken werden. So sind sie auf raffinierte Weise süß und leicht und dennoch saftig.
Sie schmecken am besten wenn man sie direkt nach dem Backen isst.
Schaue nach den speziellen Zutaten wie Xanthan und alternativen Mehlen in der Backabteilung in Supermärkten, oder gehe in Naturkost- oder glutenfreie Läden für eine größere Auswahl.

120 g Hirsemehl
1 El Tapiocamehl
1 El Kartoffelmehl
1 Tl Xanthan
1 Tl Backpulver
2 El Rapsöl
190 g pürierte Banane
2 El frischer Zitronensaft
80 g Ahornsirup
115 g geröstete gehackte Pecan- oder Walnüsse

Heize den Ofen auf 190° vor und öle 6 Muffin Formen ein.
Stelle eine mittelgroße Schüssel bereit um Hirse, Tapioca und Kartoffelmehl mit Xanthan und Backpulver zu vermischen. Gebe in eine separate Schüssel das Öl, die Bananen, den Zitronensaft und den Ahornsirup. Gebe die Bananenmischung dann zu den trockenen Zutaten und mische es, bis es ein Teig ist. Gebe dann die gehackten Nüsse dazu und fülle den Teig mit Löffeln in die 6 Muffin Formen. Wenn du eine Muffin Form mit 12 Formen benutzt, gebe in die restlichen ein paar Esslöffel Wasser. Das hilft die Form zu balancieren, es garantiert, dass sich die Hitze verteilt und die Form nicht verzieht (das ist unnötig wenn du Gusseisen oder Silikon Formen benutzt). Backe für etwa 25 Minuten, oder bis ein Zahnstocher herauskommt ohne das Teig daran klebt. Lasse die Muffins 5 Minuten ruhen bevor du sie mit einem Messer herauslöst und abkühlen lässt.

Kcal pro Muffin : 251
Kohlenhydrate : 35 g
Natrium : 228 mg
Fett : 12 g
Proteine : 3 g
Ballaststoffe : 5 g

Glutenfreie Mocha Schokoladenchip- Muffins

(ergibt 9 Muffins)

Xanthan kann in Naturkostläden gefunden werden.

  • 120 g braunes Reismehl
  • 100 g Glutenfreie Haferkleie
  • 3 Esslöffel Tapioca Mehl
  • 1 Teelöffel Xanthan
  • 225 g Zucker
  • 40 g Kakaopulver
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 240 ml kalter Kaffee
  • 1 Teelöffel Glutenfreies Vanilleextrakt
  • 80 ml Rapsöl
  • 1 Teelöffel Apfelmostessig
  • 80 g vegane Schokoladenchips

Heize den Ofen auf 180 Grad vor. Gebe das Reismehl, die Haferkleie, das Tapioca Mehl, das Xanthan, den  Zucker, das Kakaopulver, das Backpulver und das Salz in einer großen Schüssel, und mische es gründlich mit einer Gabel oder einem Schneebesen. In einer anderen Schüssel werden der Kaffee mit dem Vanilleextrakt, dem Öl und dem Apfelmostessig zusammengegeben. Vermenge dann die nassen mit den trockenen Zutaten.

Rühre die Schokoladenchips ein und gebe den Muffinteig in Muffinpapier oder leicht eingeölte Muffinformen. Fülle die verbleibenden Formen mit ein paar Esslöffeln Wasser. Backe den Teig für circa 25 Minuten oder bis ein Zahnstocher sauber rauskommt.

  • Kalorien pro Muffin : 318
  • Kohlenhydrate : 53 g
  • Natrium : 282 mg
  • Fett : 12 g
  • Proteine : 4 g
  • Ballaststoffe : 4 g

Blaubeer Maismehl Muffins

261120141855_muffin

(für 12 Muffins)

Zum Ausgleich der süßen Beeren kann man einen Hauch Zitrone verwenden. Benutze frische oder gefrorene Beeren, aber denke dran, dass gefrorene Beeren den Teig verfärben. Für die Zitronenschale raspelt man eine unbehandelte Zitrone mit einer Käsereibe mit sehr feinen Löchern oder einem Raspler.

1 Esslöffel gemahlene Leinsamen
3 Esslöffel Wasser
250 ml Vegane Milch (Soja,Reis,Mandel)
1 Teelöffel Zitronensaft
120 g ungebleichtes Mehl
120 g Maismehl
3/4 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel frisch geriebene Zitronenschale
1/4 Teelöffel Salz
170 g Zucker
125 ml Rapsöl
100 g Blaubeeren

Heize den Ofen auf 200 Grad vor. Öle 12 Muffinformen ein oder lege sie mit Muffinpapier aus.
Mische die Leinsamen mit dem Wasser, bis die Mischung dick und schaumig ist und stelle sie zur Seite.
In einer kleinen Schüssel gibst du Zitronensaft und die vegane Milch zusammen und stellst es ebenfalls auf die Seite.
Mische das Mehl, Maismehl, Backpulver, Zitronenschale, Salz und Zucker in einer mittelgroßen Schüssel. Möglichst so, dass keine kleinen Klumpen vom Backpulver zurückbleiben.
In einer anderen Schüssel vermischt man dann mit einem Schneebesen die Milchmischung, Leinsamenmischung und das Öl gründlich.
Füge die Blaubeeren zu der Mehlmischung bei und gebe nun die Milchmischung hinzu und mische es so lange, dass sich ein ordentlicher Teig bildet, aber mische es nicht zu lange.
Die Konsistenz sollte irgendwo zwischen einem rieselfähigem Kuchenteig und einem dicken Keksteig sein – nicht zu dünn und nicht zu dick. Fülle ihn nun in die Muffinformen.
Backe die Muffins für 25 Minuten oder bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
Drücke leicht auf die Muffinoberfläche oder führe den Zahnstochertest durch, um sicher zu gehen, dass die Muffins fertig sind.

Kalorien pro Muffin : 232
Kohlenhydrate : 33 g
Natrium : 136 mg
Fett : 10 g
Proteine : 3 g
Ballaststoffe : 2 g

(Alle Angaben sind Durchschnittswerte ohne Gewähr)

Zwiebelkuchen

zwiebelkuchen

350 g Dinkelmehl 603
Mit 1 TL Salz mischen
1/2 Hefewürfel in 170 ml warmem Wasser und einer Prise Zucker auflösen.
Die aufgelöste Hefe und 3 EL Rapsöl mit dem Mehl verrühren und zu einem glatten Teig kneten.
Diesen ca 30 min in warmer Umgebung gehen lassen.
Dann noch einmal kneten, ausrollen, auf das Blech legen, kleinen Rand formen, noch mal gehen lassen.

Während dessen:
250-300 g oder 5-6 Zwiebeln schneiden (ich finde 2 mm Ringe schön, man kann sie natürlich auch würfeln)
100g Räuchertofu* würfeln und in
3 EL Rapsöl anbraten.

Nach 2 min.:
Die Hitze reduzieren und die Zwiebelringe mit hineingeben, etwa 5 min dünsten.

Während dessen:
3 EL Mandelmus mit
130 ml heißem Wasser glatt rühren und mit
Zitrone abschmecken (1-2 TL)
2 TL Gemüsebrühe
Prise Kala Namak
1 TL Kreuzkümmel
Etwas Pfeffer
(Nur wenn kein Räuchertofu verwendet wird: etwas Salz)
Etwas Muskatnuss
Schnittlauchröllchen

Mit hinein rühren, zu den Zwiebeln in die Pfanne schütten,
kurz mit dünsten, beiseite stellen.
Den Teig mit einer Gabel einstechen.
Backofen auf 175 Grad stellen.
Die Zwiebel-Crememasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und etwa 25-30 min backen.

*sojafreie Variante:

Räuchertofu weglassen.
Eine halbe Aubergine in Scheiben schneiden, leicht salzen (wie stark man salzt hängt davon ab, ob nachher liquid Smoke oder Räuchersalz verwendet wird)
Mit einem Brett beschweren und 30 min ziehen lassen,
Trockentupfen mit Küchenkrepp
In kleine Würfelchen schneiden und in
3 EL Rapsöl braten, bis einem die Konsistenz gefällt (5-10 min)
Mit liquid Smoke oder Räuchersalz würzen.
In diesem Fall Zwiebeln wie oben zubereiten,
Die Auberginen extra braten, die werden sonst zu schnell zu weich.
Erst zum Schluss die Auberginen“Speck“Würfel zu den Zwiebelringen geben.

Rohkostsalat – Frisch und lecker

Rohkostsalat, frisch und lecker schnell zubereiten
Spinat, Rucola, Rote Beete, Cherry Tomaten, Paprika, Avocados, gegrillte Aubergine (bei reiner Rohkost einfach weg lassen), Pinienkerne, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, frisch gepresster Zitronensaft, Olivenöl oder Rapsöl je nach Geschmack, frische Kräuter nach eigenem Geschmack (auch gerne Wildkräuter)
Gemeinsam mit Familie und/oder Freunden oder auch alleine genießen.

Übriges: In 100 Gramm Kürbiskernen sind 30 Gramm Eiweiß enthalten!